Suche

193 Ergebnisse:
BVDW-Europacheck - Mitglieder:  
Datum: 27-02-23
Mitglieder: Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL) Dennis Radtke (CDU) Gabriele Bischoff (SPD) Guido Reil (AfD) Helmut Geuking (Familien-Partei Deutschlands) Jörg Meuthen (Zentrum) Katrin Langensiepen (Bündnis 90/Die...  
BVDW-Europacheck - Vertreter:  
Datum: 27-02-23
Vertreter: Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL) Birgit Sippel (SPD) Ralf Seekatz (CDU) Romeo Franz (Bündnis90/Die Grünen) Stefan Berger (CDU) Terry Reintke (Bündnis 90/Die Grünen)   Ausschuss für Industrie,...  
BVDW-Europacheck - Ausschussverteilung:  
Datum: 15-02-23
Ausschussverteilung: Am 3. Juli 2019 wurden die Vollmitgliedschaften des Europäischen Parlaments bekannt gegeben.   Hier eine Auflistung der für den BVDW e.V. relevantesten Ausschüsse seiner deutschen Mitglieder. Zuletzt aktualisiert...  
BVDW-Europacheck - BVDW-Europacheck  
Datum: 15-02-23
BVDW-Europacheck  
Volle Auftragsbücher für die Digitale Wirtschaft  
Datum: 20-01-23
Auf dem Neujahrsempfang des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. stellte Präsident Dirk Freytag am Donnerstagabend klar, dass Daten der Kern der Zukunft Deutschlands sind. Was in der gut gefüllten Pan Am Lounge in Berlin vor rund 200...  
Digital Services Act - Downloads  
Datum: 15-12-22
Downloads Finaler Text des DSA (2022) Stellungnahme des BVDW (März 2021) Position Kommission / Rat / Parlament (2022) Finale Position des EU-Parlaments (2022) Stellungnahme des BVDW (Sep. 2021) Ausschusspositionen des Europäischen...  
Digital Services Act - 4. Welche Durchsetzungsstruktur wird geschaffen?  
Datum: 14-12-22
4. Welche Durchsetzungsstruktur wird geschaffen? Um die Einhaltung der Regelungen sicherzustellen, werden im DSA eine komplexe Durchsetzungsstruktur sowie mögliche Sanktionen bei der Nichteinhaltung der Regeln festgelegt. Die Aufsicht über die...  
Digital Services Act - 2. Wesentliche Inhalte der Verordnung im Überblick  
Datum: 14-12-22
2. Wesentliche Inhalte der Verordnung im Überblick Der DSA strebt einen umfassenden Regulierungsrahmen an und nimmt damit Problemfelder wie illegale Inhalte, Verbraucherschutz und Transparenz ins Visier. Einen Gesamtüberblick über die wesentlichen...  
Digital Services Act  
Datum: 14-12-22
/* Header Image */ #c14750{ padding: 0; } #c14750 .ce-gallery { margin-bottom: 0; } #c14750 .ce-gallery .bs-col { margin: 0; padding: 0; } #c14750 .ce-gallery .bs-col .image { padding: 0...  
Digital Services Act  
Datum: 14-12-22
Diese Unterseite bietet einen Gesamtüberblick über den sogenannten “Digital Services Act” (DSA). Die Darstellung enthält den Verlauf des Gesetzgebungsverfahrens, nennt die wesentlichen Regelungen sowie die betroffenen Akteure und zeigt die...  
Digital Services Act  
Datum: 14-12-22
Das Gesetz über digitale Dienste der Europäischen Union für mehr Sicherheit und Verantwortung im Online-Umfeld Dies ist eine Übersicht erstellt vom Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Sie soll der digitalen Wirtschaft eine Einordnung...  
Digital Services Act - Digital Services Act  
Datum: 02-12-22
Digital Services Act  
Digital Services Act  
Datum: 02-12-22
Zurück nach oben  
Digital Services Act  
Datum: 02-12-22
“Mit dem Abstellen auf die hinreichende Kenntnis der Online-Plattform handelt es sich um eine Regelung, die das gewünschte Ziel eines verbesserten Kinder- und Jugendschutzes bei gleichzeitiger Datenminimierung praktikabel erfüllen kann....  
Digital Services Act - 1. Digital Services Act – Worum geht es?  
Datum: 02-12-22
1. Digital Services Act – Worum geht es? Das Gesetz über digitale Dienste – der DSA – ist eine Verordnung der Europäischen Union. Der Act wurde durch eine Fülle von Konsultationen, Diskussionen und Abstimmungen begleitet. Dennoch ist es innerhalb...  
Digital Services Act  
Datum: 23-11-22
Zurück nach oben  
Digital Services Act  
Datum: 21-11-22
Zurück nach oben​​​​​​​  
Digital Services Act - 5. Wie wirkt sich der DSA auf den bereits existierenden nationalen Rechtsrahmen aus?  
Datum: 21-11-22
5. Wie wirkt sich der DSA auf den bereits existierenden nationalen Rechtsrahmen aus? Da es sich beim DSA um eine Verordnung handelt, gilt diese automatisch in den Mitgliedstaaten und muss nicht in nationales Recht umgesetzt werden. Dennoch arbeitet...  
Digital Services Act - Inhalt  
Datum: 21-11-22
Inhalt Digital Services Act – Worum geht es? Wesentliche Inhalte der Verordnung im Überblick Anwendungsbereich & Anforderungen Welche Durchsetzungsstruktur wird geschaffen? Wie wirkt sich der DSA auf den bereits existierenden...  
Digital Services Act - 3. Anwendungsbereich & Anforderungen  
Datum: 21-11-22
3. Anwendungsbereich & Anforderungen Der DSA strebt ein abgestuftes Regulierungssystem an, damit der Diversität der betroffenen Akteure der digitalen Wirtschaft Rechnung getragen werden kann. Grundlegend gelten die Basisregeln der Verordnung für...  
Netzwerk  
Datum: 14-11-22
IAB Switzerland Association Die IAB Switzerland Association ist der Vertreter der digitalen Branche in der Schweiz und mit seinem Anschluss an Europa auch international aktiv und vertritt den Markt in allen Belangen. Die IAB hat es...  
Stellungnahme zum veröffentlichten Diskussionsbericht des Bundeskartellamtes zum Sektor Online-Werbung  
Datum: 28-10-22
Veröffentlichungsdatum: Oktober 2022 Umfang: 8 Seiten Anfang 2018 hat das deutsche Bundeskartellamt eine Sektoruntersuchung des Online-Werbemarktes eingeleitet. Eine solche Sektoruntersuchung sei aufgrund der großen wirtschaftlichen Bedeutung für...  
EU veröffentlicht Digital Services Act – die Regeln gelten ab dem 17. Februar 2024  
Datum: 27-10-22
Nach der Veröffentlichung des Digital Markets Act (DMA) im EU-Amtsblatt am 12. Oktober wurde nun auch der Digital Services Act (DSA) veröffentlicht. Das bedeutet, dass der DSA offiziell am 16. November 2022 in Kraft treten wird. Durch die verankerte...  
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. zum Vorschlag der EU-Kommission über einen EU Data Act  
Datum: 26-10-22
Veröffentlichungsdatum: Oktober 2022 Umfang: 7 Seiten Am 23. Februar 2022 hat die Europäische Kommission den sogenannten Data Act als Gesetzesentwurf vorgelegt, nachdem dieser bereits zwei Jahre zuvor in der Datenstrategie der Europäischen...  
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. zum Vorschlag der EU-Kommission über die Transparenz und das Targeting politischer Werbung  
Datum: 19-10-22
Veröffentlichungsdatum: Oktober 2022 Umfang: 6 Seiten Am 25. November 2021 hat die Europäische Kommission ihren Gesetzesvorschlag über die Transparenz und das Targeting von politischer Werbung vorgelegt. Laut EU-Kommission müssen Menschen im...  
EU veröffentlicht Digital Markets Act – die Regeln gelten ab dem 2. Mai 2023  
Datum: 14-10-22
Große digitale Plattformen müssen sich künftig an den europäischen Digital Markets Act (DMA) halten. Das Wirtschaftsministerium (BMWK) fordert bereits im Vorfeld auf, vermeintliche Verstöße von großen Plattformen zu melden. Ab dem 2. Mai 2023 müssen...  
Hintergrundpapier "Kontextuelle Werbung"  
Datum: 26-09-22
Erscheinungsdatum: September 2022 Umfang: 7 Seiten Kontextuelle Werbung ist eine Form der Werbung, mit der Werbetreibende Zielgruppen ansprechen können. Bei kontextueller Werbung findet keine 1:1 Identifizierung statt und es wird auch keine Werbung...  
Background Paper "Contextual Advertising" (ENG)  
Datum: 26-09-22
Release date: September 2022 Pages: 7 Contextual advertising is a type of advertising that advertisers can use to address specific target groups. In the case of contextual advertising, there is no one-to-one identification of the user - and no...  
BVDW zur Digitalstrategie der Bundesregierung: zu viel Infrastruktur, zu wenig digitale Geschäftsmodelle, zu viele Bedenken  
Datum: 30-08-22
Die Digitalstrategie der Bundesregierung liegt in finaler Fassung vor. Einige positive Ansätze begrüßt der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. ausdrücklich. Er kritisiert jedoch, dass die Bundesregierung mit der Strategie, die am...  
BVDW-Stellungnahme zur Orientierungshilfe für Anbieter von Telemedien: Gemeinsam passende Lösungen für die Digitale Wirtschaft finden  
Datum: 11-03-22
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. begrüßt, dass die Datenschutzkonferenz (DSK) den Weg einer Konsultation zu ihrer im Dezember 2021 veröffentlichten Orientierungshilfe für Anbieter von Telemedien beschreitet und allen Stakeholdern...  
BVDW: Digitalpolitischer Parteiencheck  
Datum: 25-08-21
Am 17. August 2021 hatte der Bundverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. Mitglieder verschiedener BVDW-Gremien sowie Abgeordnete des Deutschen Bundestags zu einem digitalpolitischen Parteiencheck eingeladen. Nach der Veröffentlichung der zehn...  
BVDW-Stellungnahme zum Vorschlag für ein europäisches Konzept für Künstliche Intelligenz: Verordnung birgt Gefahr hoher Rechtsunsicherheiten  
Datum: 06-08-21
Der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. beteiligt sich mit einer Stellungnahme an der Konsultation der EU-Kommission zum Verordnungsvorschlag für ein europäisches Konzept für Künstliche Intelligenz (KI). Dieser Verordnungsvorschlag sieht...  
BVDW-Europacheck 2019 - BVDW-Europacheck 2019  
Datum: 24-06-21
BVDW-Europacheck 2019  
BVDW-Europacheck 2019 - 3. Juli 2019 - Ausschussverteilung  
Datum: 24-06-21
3. Juli 2019 - Ausschussverteilung Am 3. Juli wurden die Vollmitgliedschaften der Ausschüsse des Europäischen Parlaments bekanntgegeben. Hier eine Auflistung der für den BVDW e.V. relevantesten Ausschüsse und seiner deutschen Mitglieder. Die...  
BVDW-Europacheck 2019  
Datum: 24-06-21
Der BVDW ist parteipolitisch neutral und setzt sich gegenüber allen Parteien für die Berücksichtigung der politischen Forderungen der Digitalen Wirtschaft ein. Bei der bevorstehenden Europawahl vom 23. bis 26. Mai 2019 werden die Weichen in Europa...  
BVDW-Europacheck 2019 - Bei uns befassen sich diese Gremien mit dem Thema Netzwerk:  
Datum: 24-06-21
Bei uns befassen sich diese Gremien mit dem Thema Netzwerk:  
BVDW-Europacheck 2019 - Vertreter:  
Datum: 24-06-21
Vertreter: Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL) Stefan Berger (CDU) Ralf Seekatz (CDU) Birgit Sippel (SPD) Romeo Franz (Bündnis 90/die Grünen) Terry Reintke (Bündnis 90/die Grünen)         ...  
BVDW-Europacheck 2019 - Mitglieder:  
Datum: 24-06-21
Mitglieder: Ausschuss für Beschäftigung und soziale Angelegenheiten (EMPL) Dennis Radtke (CDU) Gabriele Bischoff (SPD) Katrin Langensiepen (Bündnis 90/die Grünen) Özlem Demirel (die Linke) Helmut Geuking (Familienpartei) Ausschuss für...  
BVDW-Europacheck 2019 - BVDW: Auswertung der Antworten  
Datum: 24-06-21
BVDW: Auswertung der Antworten Die Auswertung der Wahlprüfsteine als PDF zum Download   
BVDW-Europacheck 2019 - Europawahlprogramm der Parteien  
Datum: 24-06-21
Europawahlprogramm der Parteien CDU/CSU SPD FDP BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DIE LINKE AfD  
BVDW-Europacheck 2019 - Antworten der Parteien  
Datum: 24-06-21
Antworten der Parteien CDU/CSU SPD FDP BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN DIE LINKE AfD  
Wettbewerbsrecht - Wettbewerbsrecht  
Datum: 24-06-21
Wettbewerbsrecht  
Digitale Agenda: Relevante Themen bündeln | BVDW  
Datum: 24-06-21
Mit der Digitalen Agenda hat die Bundesregierung 2014 den Versuch unternommen, die digitalpolitisch relevanten Themen zu bündeln. Diese sind in der laufenden Legislaturperiode aber nur teilweise bearbeitet worden. Damit bleibt auch für die nächste...  
Digitale Agenda: Relevante Themen bündeln | BVDW - Bei uns befassen sich diese Gremien mit dem Thema Digitale Agenda:  
Datum: 24-06-21
Bei uns befassen sich diese Gremien mit dem Thema Digitale Agenda:  
Bundestagswahl 2021 - Bundestagswahl 2017  
Datum: 24-06-21
Bundestagswahl 2017  
Bundestagswahl 2021  
Datum: 24-06-21
Der BVDW ist parteipolitisch neutral und setzt sich gegenüber allen Parteien für die Berücksichtigung der politischen Forderungen der größtenteils mittelständisch strukturierten Digitalen Wirtschaft ein. Bei der bevorstehenden Bundestagswahl am...  
Bundestagswahl 2021 - Antworten der Parteien  
Datum: 24-06-21
Antworten der Parteien BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN CDU/CSU DIE LINKE FDP SPD  
Bundestagswahl 2021 - Bei uns befassen sich diese Gremien mit dem Thema Netzwerk:  
Datum: 24-06-21
Bei uns befassen sich diese Gremien mit dem Thema Netzwerk:  
Suchergebnisse 1 bis 50 von 193